Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Fragen sind willkommen.
Grafische Groep Matthys hat im Jahr 2008 in den Kaltfoliendruck investiert. In der Zwischenzeit haben wir viel Erfahrung gesammelt und können dieses Wissen mit Ihnen teilen.
Nachstehend finden Sie eine Liste mit +20 häufig gestellten Fragen und natürlich unsere Antworten darauf. Weitere Fragen sind jederzeit willkommen. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Wir selbst unterscheiden immer zwischen Glanz und Spiegelung. Unter Glanz verstehen wir den Grad, in dem unser Filmkopie „glänzt“, wenn Licht auf sie fällt. Die Spiegelung behalten wir uns als Begriff für den Grad vor, in dem Sie – und hier sprechen wir hauptsächlich von Silberfilm – einen Gegenstand oder sich selbst im Film gespiegelt sehen. Bei letzterem geht es vor allem um die Erkennbarkeit des Gegenstandes oder natürlich auch um die Erkennbarkeit der eigenen Person wie in einem Badezimmerspiegel. Hochglanz ist übrigens sehr leicht zu erreichen, außerdem kommt der Aspekt des Kontrastes zu den „nicht-filmischen Teilen eines grafischen Produkts“ ins Spiel; die Spiegelung ist ein komplexeres Thema.
Der wichtigste Faktor ist das Papier, auf dem die „Inline-Kaltfolientechnik“ angewendet wird. Der Kaltfoliendruck wird fast immer auf ein gestrichenes Papier aufgebracht. Je glänzender und/oder gestrichener die Papiersorte ist, desto höher ist der Glanzeffekt der Folie und damit der Metalleffekt. Der höchste Glanz wird auf satiniertem MC oder anderen hochglänzenden Papiersorten erzielt. Die Anwendung auf mattem/seidenem MC ergibt ein stumpferes Ergebnis. Bei Karton erzielt man mit Sulfatkarton die besten Ergebnisse. Auch der verwendete Dispersionslack führt zu unterschiedlichen Endergebnissen. Ein glänzender Dispersionslack oder ein matter Dispersionslack ergibt einen deutlichen Unterschied im Glanz. Eine zusätzliche Veredelung mit UV-Glanzlack (punktuell möglich) oder Glanzlaminat erhöht den allgemeinen Glanzeffekt, kann aber – im Falle von Glanzlaminat – den visuellen Kontrast zwischen Folien- und Nichtfolienabschnitten verringern. Es ist ratsam, die Papiersorten zu besprechen und Druckmuster anzufordern, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Unsere Musterbroschüre ist auf satiniertem MC mit glänzender Dispersionslackierung gedruckt, und es gibt auch Seiten mit glänzender/matter Laminierung und mattem Dispersionslack in Kombination mit glänzendem Spot-uv-Lack. Was die Glanzoptionen betrifft, so ist unsere Broschüre eine ausgezeichnete Referenz.
Eine Reihe von Aspekten, die für die Erzielung eines maximalen Glanzes gelten, gelten auch für die maximale Spiegelung. Die Basis ist der Streichungsgrad des Papiers oder Kartons. Glänzendes MC oder gestrichener Sulfatkarton ist eine hervorragende Basis.
Die höchste Verspiegelung erreichen Sie, wenn Sie die Silberfolie auf diese glänzende Papier-/Kartonsorte ohne Lackauftrag aufbringen. Am besten beginnen Sie mit UV-Leimfarbe (anstelle von herkömmlicher Leimfarbe) und bedrucken den Druckbogen dann mit UV-Farben und trocknen ihn sofort, ohne ihn weiter zu lackieren. Unsere neueste Druckmaschine (2021) verfügt über diese Hybrid-UV-Option.
Darin liegt der Schlüssel zur maximalen Spiegelung. Denn eine Silberfolienoberfläche ohne Lack sorgt für die schärfstmögliche Reflexion.
Zu beachten ist, dass sie empfindlicher ist und sich daher nicht für jede Anwendung eignet. Übrigens können Sie sich auch für einen konventionellen Druck entscheiden. Beim Druck auf Folie müssen wir jedoch einen Lack vorsehen, wenn der Druck mit konventionellen Farben erfolgt.
Wenn Sie maximale Reflexion mit bedruckter Folie kombinieren wollen, ist der UV-Druck die richtige Wahl.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie Fragen zu Glanz und Spiegelung haben, besprechen wir diese immer ausführlich. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns an, welcher Effekt Ihnen vorschwebt und beraten Sie mit den nötigen inspirierenden Beispielen. Besser eine Frage mehr als eine zu wenig…
Wir haben ein praktisches Dokument mit dem Titel „how to cold foil“ erstellt, das in Niederländisch, Französisch und Englisch verfügbar ist. Sie können dieses Dokument über den unten stehenden Link als PDF herunterladen. Wenn Sie diese PDF-Datei in Acrobat Professional öffnen, können Sie die Farbtrennungen sehen.
Für einen „Film + CMYK“ ist die Basislieferung ein hochauflösendes PDF, das in 4 Farben + einer 5.
Document: how_to_cold_foil ENG
Vierzehntägig erstellen wir Sammelabzüge mit Kaltfoliendruck zu einem sehr interessanten Preis. So können Sie ganz einfach ein A4, A3, A2 … Format bestellen, als Basis immer mit Silberfolie + CMYK + Glanzdispersionslack auf einem glänzenden MC.
Je nach gewünschtem Look – passend zu Ihrem Projekt – können wir auf matten Dispersionslack oder eine gestrichene Kartonart ausweichen. Goldfolie und/oder PMS-Farben sind gegen Aufpreis ebenso möglich wie die Veredelung mit mattem oder glänzendem Laminat, Spot-UV usw.
Wir empfehlen Ihnen, vor einem Probedruck immer eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Dann können wir den Entwurf gemeinsam betrachten, damit Sie eine optimale Wirkung erzielen.
Mehr Informationen auf dieser Seite
Wir drucken wöchentlich eine Sammeldruckform / Kombinationsdruckform, auf 400 g opak-mattem MC, 4/4 (beidseitig CMYK) und einseitig Silberfolie. Mit einer matten Dispersionslackierung.
Über diese Sammeldruckform können Sie 250 Ex, 500 Ex, … zu sehr günstigen Konditionen bestellen. Perfekt für Visitenkarten, luxuriöse Einladungen, usw.
Nicht der prozentuale Anteil der Kaltfolie auf einem Druckbogen bestimmt den Selbstkostenpreis, sondern die Position und Größe des Bereichs, in dem der Kaltfoliendruck aufgebracht wird.
Wenn Sie einen Kostenvoranschlag anfordern und noch keine Informationen über die Position des Kaltfoliendrucks im Design vorliegen, können wir Ihnen einen „All-in-Foliendruck“-Preis nennen. Sie können dann den Kaltfoliendruck an jeder beliebigen Stelle Ihres Entwurfs auf der gesamten Oberfläche des Druckbogens anbringen. Sie können dann Ihre Kreativität und den Effekt maximal ausnutzen und kennen sofort den Höchstpreis.
Bei höheren Auflagen, > 5000 Druckbögen, ist diese Information über die Position der Kaltfolie sehr nützlich. Wir können dann mit schmaleren Folienstreifen von z.B. 10-80 cm rechnen, anstatt die gesamte Breite eines Druckbogens mit Folie zu versorgen (100 cm Rolle). Das macht das Angebot wettbewerbsfähiger.
Ein Tipp für höhere Auflagen: Fragen Sie uns nach einem Angebot mit voller Bahnbreite (Höchstpreis und unbegrenzte Foliennutzung) und einem Angebot mit schmaler Bahn (Mindestpreis), um Ihren Vorteil zu entdecken. Und lassen Sie sich anhand der Dimensionen Ihrer Produktion beraten (z.B. gestanzte Faltschachtelverpackungen, Buchumschlagformat, Folienapplikation auf Doppelgrußkarten usw.). Durch eine gute Positionierung auf dem Druckbogen und eine geschickte Nutzung der interessantesten Folienflächen können Sie die beste Rendite für Ihr Angebot erzielen. Wir können Ihnen – speziell für Ihre Anwendung – ein Layout/Skizze mit „schattierten Foliendruckbereichen“ zur Verfügung stellen, damit Sie wissen, wo in Ihrem Entwurf Sie den Kaltfoliendruck zu den günstigsten Bedingungen anbringen können.
Denn mit unserem innovativen Vinfoil Optima Kaltfoliendruckmodul können wir mittels MFU (Multiple Foil Use) schmalere Folienbahnen sogar bis zu 3x – mit Repositionierung – über den Druckbogen laufen lassen und so bestimmte kleinere Elemente vollflächig mit Kaltfoliendruck versehen. Ein minimaler Foliendruckpreis für ein maximal auffälliges Ergebnis über Ihre gesamte Produktion.
So kann z.B. ein Druckbogen mit 6 kleineren Folienflächen (eine Faltschachtelverpackung, die 6-mal auf einen Druckbogen gedruckt wird und an einer bestimmten Stelle im Design einen Foliendruck aufweist) mit einer einzigen schmalen Folienbahn in hoher Geschwindigkeit und zu wettbewerbsfähigen Konditionen bedruckt werden.
Der Preis des Foliendrucks hängt auch von der ein- oder beidseitigen Anwendung der „Inline-Kaltfolie“ beim Druck ab. Außerdem müssen wir bei einer doppelseitigen Folienanwendung – mit herkömmlichen Druckfarben und Dispersionslack – eine Trocknungszeit von 12 bis 24 Stunden zwischen den beiden Druckläufen einhalten. Der Folienverbrauch ist dann auch höher, weil auf jeder Seite des Druckbogens ein Teil für das Anfahren/Fixieren verwendet wird.
Lassen Sie sich also immer beraten, um ein optimales Foliendruckergebnis zum günstigsten Preis zu erzielen.
Einer der großen Vorteile des Kaltfoliendrucks ist die Möglichkeit, die Folie vor Ort einzusparen (sprich: wegzulassen). Diese kann sehr präzise und detailliert aufgebracht werden. Unsere Musterbroschüre zeigt zahlreiche Beispiele dafür. Das Grundprinzip: Mit dem ersten Druckwerk wird eine „Leimfarbe“ gedruckt, an der die Folie haftet. Da diese Leimfarbe sehr fein gedruckt werden kann, sind dünne Linien, Strukturen und kleine Schriften in der Folie durchaus machbar. An Stellen, an denen keine Klebefarbe gedruckt wird, wird die Folie automatisch ausgeschnitten. Nach dem Aufkleben der Folie folgt der CMYK-Druck, sowohl auf der Folie als auch daneben, eventuell PMS-Druck und Lackierung.
Aufgrund der Reflexion/Brechung des Lichts auf der „metallischen“ Oberfläche sind Kratzer deutlicher zu erkennen als beim normalen CMYK-Druck. Mit Kaltfolie bedrucktes Material ist anfälliger.
Bei unvorsichtiger Verwendung von mit „Kaltfolie“ bedrucktem Material können daher Kratzer deutlicher sichtbar werden als bei herkömmlich bedrucktem Material. Mit unvorsichtigem Gebrauch meinen wir zum Beispiel den Transport oder Versand von Drucksachen, bei dem die Folie außen ständig an anderen Drucksachen reibt und sichtbare Kratzer/Schäden verursacht.
Für den zusätzlichen Schutz von Drucksachen oder Verpackungen mit Kaltfoliendruck gibt es einige interessante Möglichkeiten, wie UV-Lack, Glanzlaminat, (kratzfestes) Mattlaminat, Strukturlaminat, …
Beim Aufbringen von Laminat sollte man bedenken, dass die Folie immer zuerst bedruckt wird und sich daher unter dem Laminat befindet.
Wir haben viele Beispiele für diesen zusätzlichen Schutz und stellen Ihnen gerne Muster zur Verfügung.
Es ist möglich, Kaltfolien auf eine Reihe von ungestrichenen Papiersorten aufzubringen. Besonders für Grußkarten ist dies ein großer Mehrwert. Gerne stellen wir Ihnen Beispiele und Informationen zu diesen speziellen Papiersorten zur Verfügung.
Für Briefpapier wird üblicherweise HVO – ungestrichenes Offsetpapier – von 80-120 g verwendet. Kaltfoliendruck ist auf diesem Standardpapier nicht möglich, aber wir haben bereits Briefbögen auf 115-135 g Silk MC mit Kaltfoliendruck hergestellt. Bitte testen Sie, ob Ihr Drucker mit diesem Papier zurechtkommt. Gerne senden wir Ihnen Blankopapiermuster im Format A4 zu.
Briefumschläge können mit Kaltfolie bedruckt werden, wenn sie auf der Basis von Silk oder Gloss MC hergestellt werden. Sie beginnen also immer mit Planobögen, die mit Kaltfolie bedruckt werden, und lassen die Umschläge dann individuell (d.h. auf Bestellung) anfertigen. Diese Arbeitsweise ist besonders für höhere Auflagen interessant.
Die Standardfarbe ist Silber. Da Silber eine neutrale Farbe ist, können fast alle metallischen Effekte und Folienfarben (einschließlich Goldtöne) durch den richtigen CMYK-Druck auf diesem Silber erzielt werden. Weiß kann dann durch lokales Aussparen der Folie erreicht werden (d. h. das weiße Papier oder den weißen Karton zeigen), tiefes Schwarz kann auch durch Aussparen und Drucken des Schwarz (möglicherweise in CMYK) auf die ausgesparte weiße Fläche erreicht werden. Unsere Musterbroschüre ist fast vollständig mit Silberfolie realisiert, mit Ausnahme einer bestimmten Seite mit Goldfolie (die dann unten rechts angezeigt wird). Die Farbeffekte der Folie werden also alle durch CMYK-Druck erzielt, und die Veredelung erfolgt mit glänzendem oder mattem Dispersionslack, eventuell in Kombination mit mattem oder glänzendem Laminat und zusätzlichem Spotlack.
Goldfolie kann auf die gleiche Weise aufgebracht werden, auch in Details und auch mit Druck. Es gibt auch verschiedene Arten von holografischen Folien, wobei die „Regenbogen“-Folie die am häufigsten verwendete ist. Diese Spezialfolien haben einen höheren Selbstkostenpreis. Lieferfristen und Mindestmengen für holografische Folien sind immer nach Absprache möglich.
Ja, da der erste Druckturm mit einer „Klebstofftinte“ druckt, kann die Folie auch in Prozenten (Raster) aufgetragen werden. Diese prozentuale Klebefarbe löst dann nur einen Teil des Folienmaterials von der Rolle ab, so dass eine Oberfläche aus kleinen schimmernden Folienpartikeln entsteht. Einige Beispiele dafür finden Sie in unserer Broschüre.
Beim Druck eines Folienrasters gibt es jedoch einen Punkt zu beachten. Wenn ein Folienraster mit CMYK gedruckt wird, sind die Ergebnisse bei Auflagen von 300 Bögen und mehr meist nicht ausreichend stabil und es entsteht eine Art Belag auf den Druckwalzen. Deshalb raten wir von der Verwendung eines Folienrasters beim Überdrucken ab.
Beim Druck auf Folienprozent ist es daher ratsam, uns vor dem Druckauftrag eine Datei zur Kontrolle zur Verfügung zu stellen. Wir beraten Sie gerne, um ein schönes Endergebnis zu erzielen.
Die Folie wird mit CMYK-Farben (oder PMS) bedruckt, die für eine gute Haftung auf Kunststoff- und Foliensubstraten geeignet sind. Da der Druck sofort „inline“ erfolgt, wird – im Falle des konventionellen Drucks – auch ein Dispersionslack darüber aufgetragen, um den bedruckten Folienteil zu schützen. Nach einer Trocknungszeit von +/- 12 Stunden können die bedruckten Bögen veredelt werden. Die Haftung und Trocknung des Drucks hängt auch vom Farbauftrag auf der Folienoberfläche ab. Es dürfen maximal 250 % CMYK-Farbauftrag auf der Folie sein – also neben dem 100 %igen Klebefarbauftrag (=100 % Folie).
Konkretes Beispiel
100 % Klebefarbe (5. Farbe) = eine vollflächige Silberfolie. Auf diese Silberfolienfläche wird folgender Druck aufgebracht: C 100 – M 15 – Y 85 – B 25 = 225 % -> Farbauftrag OK
100 % Haftfarbe (5. Farbe) = eine komplette Silberfolienfläche. Über dieser Silberfolienfläche folgender Druck: C 100 – M 90 – Y 85 – B 50 = 325% -> Farbausnutzung nicht OK.
Wir prüfen diese Farbausnutzung bei Erhalt der Dateien und können ggf. eingreifen, um eine optimale Produktion zu gewährleisten.
Inline Cold Foil ist der korrekte Begriff in der englischen Sprache. International und damit auch im Niederländischen wird dieser Fachbegriff oft verwendet. Andere Begriffe – auf Niederländisch -, die sich in der Regel auf dieselbe Technik beziehen oder bei denen diese Technik verwendet werden kann, sind: Kaltfolie, Kaltfoliendruck, Druck auf Folie, überdruckbare Folie, Metalleffektdruck, Glanzdruck, Foliendruck, Silberfoliendruck, Goldfoliendruck, Metallicfarbe. Im Englischen spricht man manchmal auch von coldfoil oder metal effect. Im Französischen spricht man dann von impression metal, impression dorure à froid, effets métalliques, marquage à froid, …
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Kaltfoliendruck die Lösung für das von Ihnen gewünschte glänzende Endergebnis ist, gibt es einen schnellen Weg, dies herauszufinden. Wenden Sie sich mit all Ihren Fragen zum Thema Glanz an uns. Wir verfügen über ein großes Fachwissen über den Foliendruck und ein sehr umfangreiches grafisches Netzwerk. Wenn Ihre Frage besser zu einer anderen Technik passt, vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt zu dieser Technik. Eine Lösung für jede glänzende Frage zu bieten, ist unsere tägliche Herausforderung. Und wir haben noch nie jemandem für die Beantwortung einer Frage eine Rechnung gestellt. Machen Sie sich das zunutze.
Als grafisches Unternehmen spielen Sie sicher manchmal mit dem Gedanken, uns Karton oder Papier zu liefern, es mit Kaltfolie zu versehen und dann selbst zu bedrucken. Das können Sie. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot für das Aufbringen von Kaltfolie auf Ihre Druckbögen, die wir dann flach wieder ausliefern.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, uns gründlich zu konsultieren. Schließlich ist es ein Beruf für sich, nachträglich Kaltfolie zu bedrucken, wobei der richtige Farbauftrag, die Trocknung, die Lackierung und nicht zuletzt die Herausforderung, Ihr Druckbild auf die bereits aufgebrachte Kaltfolie abzustimmen, zu berücksichtigen sind. In der Druckvorstufe müssen Sie dann die Aufteilung Ihrer Dateien und das Ausschießen sorgfältig prüfen und am besten gründlich testen.
Sie können aber auch, wie 99,9 % Ihrer grafischen Kollegen, den Druck an uns auslagern. Schließlich drucken wir die Kaltfolie in einem einzigen Durchgang mit CMYK- und/oder PMS-Farbtönen, so dass Sie auch einen Preisvorteil erhalten, wenn Sie den Druck an uns auslagern. Anschließend können Sie die Veredelung der Flachbögen immer noch selbst organisieren und Sie können sicher sein, dass die Verantwortung für das Aussehen des Endprodukts (der Kaltfolie einschließlich Druck und Lackierung) bei uns liegt.
Wir arbeiten mit mehr als 100 grafischen Betrieben in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, … zusammen und unsere Kunden können ihr eigenes Papier oder ihre eigene Pappe liefern lassen. Vor allem bei Plano-Faltschachteldruckbögen für Verpackungen ist dies sehr üblich und kann in verschiedenen Formaten bis zu 74×106 cm erfolgen, auch die mittleren Formate im Drucksegment 50×70 können wir problemlos bedrucken.
Wenn wir unser eigenes Material liefern, haben unsere grafischen Kunden auch mehr Spielraum, um ein wenig Kaufmarge auf ihrer Seite zu behalten. Wir sind also durchaus offen dafür.
Wichtig ist aber, dass Sie sich erkundigen, welche Qualitäten wir im Kaltfoliendruck problemlos verarbeiten können. Im Zweifelsfall bitten wir immer um Blanko-Testbögen, damit wir bestätigen können, dass unsere Foliendrucktechnik auf dem Material, das Sie für Ihre Produktion verwenden möchten, ein gutes Ergebnis liefert.
Da unsere Druckmaschine seit Ende 2022 „hybrid“ ist und über 3 UV-Trocknungseinheiten verfügt, von denen wir eine nach dem letzten Druckturm (und vor dem Lackturm) verschieben können, können wir den Kaltfoliendruck mit UV-Klebefarben und UV-CMYK-Farben auf Kunststoffen sowie den Überdrucken anwenden. Tests zeigen sehr gute Ergebnisse.
Allerdings haben wir noch keine Erfahrungen im Kunststoffdruck und in der Kunststoffverarbeitung gesammelt. Unser Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit grafischen Partnern, die über dieses Know-how verfügen und die Endkunden richtig beraten können. Für diese Partner können wir gelieferte Kunststoffplatten mit diesen kreativen Kaltfoliendruckeffekten versehen, so dass neue Endprodukte realisiert werden können. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, und wir führen gerne ein offenes Gespräch über den überraschenden Luxuslook auf neuen Materialien.
Natürlich kann man das. Es wird dann mit Papier ab 115 g (bevorzugt 135-150 g) begonnen, mit oder ohne Laminat und/oder Spot-UV als Veredelung. Diese Druckbögen werden von Buchbindern oder grafischen Unternehmen, die sich auf Luxusverpackungen aus Vollpappe spezialisiert haben, ummantelt und in ein schönes Endprodukt verwandelt.
Seit 2023 fügen wir auch Wibalin Buckram als schönes Bannermaterial hinzu, mit dem sehr überraschende Metalleffekte erzielt werden können. Fragen Sie uns nach den erforderlichen Mustern und beziehen Sie diese Option in Ihren kreativen Prozess ein.
Da gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können bei uns ein umfassendes Inspirationspaket mit neutraler Broschüre, Mustern, Kartonage, … anfordern und so die Möglichkeiten vermitteln. Sie können auch unsere Kaltfoliendruckberater zu Ihrem Kunden schicken. Dies kann gemeinsam oder auch einzeln geschehen.
Natürlich werden wir Ihren Kunden nicht über den Tisch ziehen, wir werden ihm höchstens einen Vorsprung vor den wunderbaren Möglichkeiten verschaffen. Und wir fügen Ihrer Produktion in der Regel einen Mehrwert hinzu. Wir fügen ein aufmerksamkeitsstarkes Element hinzu, das Ihr endgültiges Projekt hervorhebt und Ihren Kunden zufriedener macht.
Nachhaltigkeit, die Wiederverwertbarkeit von Papier und Pappe, ist uns sehr wichtig. Auf dieser Website finden Sie einen speziellen Abschnitt dazu, über diesen Link finden Sie alle Informationen.
Plano-Druckbögen, Papier oder Karton, die mit Kaltfoliendruck mit Primer oder Dispersionslack versehen sind, können mit vielen zusätzlichen Veredelungen versehen werden, wie z.B.: Glanzlaminat, Mattlaminat (auch in der kratzfesten / klebbaren Variante), Leinenstrukturlaminat, vollflächiger UV-Lack (Siebdruck oder Flexo), Spot-UV-Lack, Braille-Lack, Duftfarben, 3D-Lack / Hololack, Bewegungslack, Prägung / Prägung, Nummerierung / Druckdaten oder Personalisierung, Stanzen, Rillen, Falzen, …
Wir verfügen über eine umfangreiche Bibliothek von Mustern mit zusätzlichen Veredelungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um zu besprechen, was Sie den Druckbögen hinzufügen möchten. Wir arbeiten mit mehreren grafischen Partnern zusammen und verfügen über ein großes Fachwissen in diesem Bereich.
Ja, das können Sie. Allerdings ist dies weniger üblich. Der Druck von PMS-Farben auf die Folie ist auch weniger sinnvoll, da das metallische Endergebnis (PMS-Farbe auf der Silber- oder Goldfolie) farblich völlig anders aussieht. Der Druck von PMS-Farben auf die ausgeschnittenen (nicht mit Folie bedruckten) Bereiche ist jedoch interessant, weil dann die ursprüngliche Farbe der PMS-Farbe im Endergebnis erhalten bleibt. Die Druckmaschine verfügt über 8 Drucktürme und 1 Lackturm, von denen 6 frei verfügbar sind (CMYK und 2 PMS-Farben oder 6 PMS-Farben) für den Druck in einem Durchgang mit Film. Die restlichen Türme dienen für die Leimfarbe (erster Turm) und den Film.
1001 metallische Farben mit Silber & Gold Kaltfolienprägung
© 2025 Grafische Groep Matthys.
Made with ♥ by Heroo